"WOW" waren meine ersten Gedanken, als ich nach Auftragsvergabe die Google Bildersuche startete - und so war es auch in natura! Spacige Architektur, welche den Nutzen sehr gut unterstreicht. Innen wurde das Farbthema in anthrazit/schwarz gehalten, was eine edle Atmosphäre schafft und auch dem Weltraum nahe kommt. Belichtungstechnisch war das aber eine Herausforderung!
Diesmal hatte ich auch einen Assistenten dabei, welcher mich tatkräftig bis in die Nacht hinein unterstützte. Danke Jakob! Ich hoffe du konntest einiges mitnehmen!
Als Supernova bezeichnen Astronomen das helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit. Bei dieser Explosion scheint der Himmelskörper für kurze Zeit mitunter so hell wie eine ganze Galaxie. Getreu dieses Erscheinens ist der Bau gestaltet, er soll den Doppelstern kurz vor dem Explosion dieser Supernova simulieren.
Die Ausstellung „Das Lebendige Universum“ führt Besucher entlang einer 255 Meter langen Rampe durch das Gebäude. In dem kleineren der zwei Baukörper befindet sich der sogenannte Welt-Raum – eine fast 15 Meter hohe, zylinderförmige Halle, die über ein 30 Tonnen schweres Glasdach verfügt, an dem mittels LED-Technik der südliche Sternenhimmel aufleuchtet. In dem größeren Stern schlummert das Prunkstück der Eso Supernova: ein digitales Planetarium mit 110 Plätzen und einer 360-Grad-Kuppel mit einem Durchmesser von 14 Metern. Hier sollen täglich mehrere Astronomieshows bei freiem Eintritt gezeigt werden; auch der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Die Nachbearbeitung hat mich nochmals richtig Zeit gekostet, aber das Ergebnis hat sich mega gelohnt, was mir auch der Kunde mitteilte! So soll das auch sein :-).
Weitere Fotografien finden Sie hier.